Inhalte
Block 1: Grundtechniken
Im ersten Block wird die Basis für das Clownspiel gelegt. Erste Übungen zu Stimm- und Atemtechniken, der Körper wird als Spielbasis kennengelernt, mit verschiedenen Energie- und Spannungszuständen wird experimentiert. Grundregeln für Improvisationen werden vermittelt und der Spaß vor Publikum zu spielen geweckt.
Block 2: Körperarbeit, Charakter und Personage
Durch gezielte Körperübungen wird ein neues Bewusstsein für den Einsatz des Körpers auf der Bühne geschaffen und die ersten Umrisse des Clowncharakters werden sichtbar. Mit Kostümteilen werden die einzelnen Charaktere in ihrem Spiel unterstützt. Es werden erste Merkmale für den eigenen Clown gefunden.
Block 3: Bewusstsein auf der Bühne - Zusammenspiel mit Partner, Jonglage
In diesem Ausbildungsabschnitt beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Bühnensituation.
In verschiedenen Übungen, Improvisationen und Spielen versuchen wir unsere Sinne und unsere Aufmerksamkeit füreinander zu schärfen.
Dabei setzen wir gezielt die bisher erlernten Techniken ein.
Mit Hilfe von Statusspielen wird an Zweier- und Gruppenszenen gearbeitet. Außerdem werden in diesem Block die Grundkenntnisse des Jonglierens vermittelt.
Block 4: Erarbeitung und Vertiefung des Clown-Charakters, Szenenarbeit, Objektarbeit
Die Weiterentwicklung der individuellen Clownsfigur steht im Mittelpunkt dieses Blocks. Mit verschiedenen Techniken, Improvisationen und Szenen wird der Clownscharakter etabliert und gefestigt. Ein weiteres Thema in diesem Abschnitt ist die Objektarbeit.
Block 5: Arbeit an Figur, Stimme und Maske, Arbeit mit vorgegebenen Texten und an klassischen Clownsnummern
Intensives Arbeiten an der Clownsfigur
Um ein neues Körperverständnis auf der Bühne zu wecken, wird mit Masken gearbeitet. Durch die unveränderbare Mimik der Maske gerät das Spiel des Körpers in den Vordergrund, d.h. Reaktionen und Emotionen erfolgen über den Körper.
Szenenarbeit anhand von klassischen Clownsnummern.
Block 6: Szenenarbeit und Abschlußaufführung
Die Abschlussaufführung steht im Mittelpunkt des letzten Blocks.
Kostüme, Licht, Ton und nicht zuletzt auch die Bühne werden für die Präsentation arrangiert. Der Grundkurs endet mit einer öffentlichen Aufführung auf einer Theaterbühne, in der das Gelernte vor Publikum präsentiert wird.